© 2020 - 2021 Der WanderFritze
Wandertage Staffel 2
Auch in meiner zweiten Staffel bin ich wieder in Sachsen und Böhmen auf kleineren und größeren Touren
unterwegs. Ob sächsische- böhmische Schweiz, Erzgebirge oder Rund um Dresden könnt Ihr mich auf meinen
Wanderungen begleiten.
Folge 1:
Der Flößersteig im Kirnitzschtal - Teil 1
Diesmal geht es in das schöne Kirnitzschtal. Hier gibt es den sogenannten Flößersteig der in den Jahren 1958
bis 1966 durch die damalige Station junger Touristen unter der Leitung von Günther Schultz entstand.
Beginnend an der Elbmündung in Bad Schandau führt er 13 km durch das Kirnitzschtal hinauf bis zur
Neumannmühle und hält somit die Erinnerung an das Flößergewerbe in dieser Region wach.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 2:
Der Flößersteig im Kirnitzschtal - Teil 2
Weiter geht es auf meiner Wanderung entlang des Flößersteiges. Es warten noch das Forsthaus als schönes
Gasthaus, die Ostrauer Mühle, das Waldhäus‘l und das Straßenbahndepot auf mich. Der Steig wird auch
deutlich schwieriger und es sind einige kleine Kletterpassagen enthalten. Die letzten Kilometer nach Bad
Schandau verläuft er als Panoramaweg parallel zur Kirnitzschtalstraße.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 3:
Die Terrassenwege - Teil 1
Der Terrassenweg liegt oberhalb des Ortes Schmilka und schlängelt sich als unterer und oberer Terrassenweg
entlang eines schmalen Felsbandes in den Sandsteinfelsen ab. Er ist als Kletterzustieg mit dem schwarzen
Dreieck beschildert. Auf beiden Ebenen führt er mehrere Kilometer durch den Nationalpark Sächsische
Schweiz. Hier braucht es schon Trittsicherheit und schwindelfrei sollte man auch sein. Festes Schuhwerk ist
hier Voraussetzung. Mehrerer Boofen liegen hier an diesem schmalen Pfad.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 4:
Die Terrassenwege - Teil 2:
Der Terrassenweg liegt oberhalb des Ortes Schmilka und schlängelt sich als unterer und oberer Terrassenweg
entlang eines schmalen Felsbandes in den Sandsteinfelsen ab. Er ist als Kletterzustieg mit dem schwarzen
Dreieck beschildert. Auf beiden Ebenen führt er mehrere Kilometer durch den Nationalpark Sächsische
Schweiz. Hier braucht es schon Trittsicherheit und schwindelfrei sollte man auch sein. Festes Schuhwerk ist
hier Voraussetzung. Mehrerer Boofen liegen hier an diesem schmalen Pfad.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 5:
Der Adventure Walk 2019 in der Sächsischen Schweiz
Der Adventure Walk 2019 ist eine von 3 Wanderevents die außer hier in der Sächsischen Schweiz auch noch
im Thüringer und Pfälzer Wald angeboten werden.
Es gilt die Herausforderung auf 25 km oder 50 km anzunehmen und die Strecke für sich selber auch zu
schaffen. Dabei zählt nicht die schnellste Zeit, sondern das Ankommen.
Und ich habe mir vorgenommen die 53 km von Dresden bis zum Kurort Rathen zu erlaufen. Ob und wie ich es
geschafft habe seht ihr in diesem Film. Viel Spaß
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 6:
Neujahrswanderung zu den Schrammsteinen
Im neuen Jahr geht es zur Neujahrswanderung in die Schrammsteine. Start ist der Wanderparkplatz an der
Schrammsteinbaude im Zahnsgrund. Von hier geht es über den Lattengrund nach oben in Richtung
Schrammtor. Das Schrammtor ist eines von drei großen Felsöffnungen hier in der Schrammsteinkette. Über
den Schrammsteinweg gelange ich zum Wildschützensteig den ich natürlich nach oben steige da er einer der
schönsten Steige in der sächsischen Schweiz ist. Oben angekommen setze ich meinen Weg Richtung
Schrammsteinaussicht fort. Von hier hat man einen herrlichen Ausblick auf den hohen und mittleren Torstein
sowie auf den zur Schrammsteinkette gehörenden Falkenstein.
Auf meinem weiteren Wanderweg besuche ich noch den Frühstücksplatz abseits der Touristenpfade. Hier
koche ich mein leckeres Neujahrsessen. Es gibt Entenbrust mit Klöße und Rotkohl.
Zum Schluss wandere ich noch ein Stück über den Gratweg der Schrammsteine, steige über den Jägersteig
wieder ins Tal zurück ab und beende meine Tour übe Schießgrund.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 7:
Gamrig, Knotenweg, Hockstein und Polenztal
Heute nehme ich euch mit auf den Gamrig. Er liegt zwischen Kurort Rathen und Waltersdorf, ist 253 Meter
hoch und man kann ihn über Treppen besteigen. Außerdem findet man am Fuße des Felsens eine 20 Meter
tiefe Höhle.
Weiter geht es über den Knotenweg hinauf zum Hockstein, einer mittelalterlichen Wehranlage. Von hier hat
man einen grandiosen Blick ins Polenztal und hinüber zur Burg Hohnstein.
Zum Abschluss steige ich durch die Wolfsschlucht hinunter ins Polenztal, dem ich noch 3 km talwärts folge
um schlussendlich wieder auf den Ziegenrücken hinauf zusteigen.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 8:
Unterwegs im kleinsten Gebirge Deutschlands
Heute bin ich im kleinsten Gebirge Deutschlands unterwegs, dem Naturpark Zittauer Gebirge. Dieser liegt im
äußersten Südosten unserer Republik im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Mit der
Schmalspurbahn fahre ich von Zittau in den Kurort Oybin. Hier besuchen ich den Berg Oybin mit seiner Burg
und dem Kloster. Weiter geht es zu einer Wanderung entlang am Scharfenstein, Große Felsengasse weiter
zum Kelchstein und schlußendlich bringt mich mein Weg nach Kurort Jonsdorf. Hier steige ich wieder in die
Kleinbahn und es geht zurück nach Zittau.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 9:
Auf zum Rauenstein
Hallo Ihr Lieben. Heute nehme ich euch mit zum Rauenstein. Dieses Felsmassiv liegt zwischen Königstein und
Kurort Rathen auf der linken Elbseite. Hier kann man herrlich wandern, im Berggasthaus schön speisen und
die Natur auf dem Gratweg genießen. Also wenn Ihr Bock habt dann seit dabei und begleitet mich auf meiner
heutigen Tour mit Sonne, Regen und einem fetten Schneesturm.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 10:
Die beiden Bärensteine
Hallo Ihr Lieben. Weiter geht´s im zweiten Teil zu den beiden Bärensteine. Dieses Felsen liegen wie der
Rauenstein zwischen Königstein und Kurort Rathen auf der linken Elbseite. Touristisch erschlossen ist nur der
kleine Bärenstein aber auch auf den Großen Bärenstein kann man wandern. Dies seht Ihr in diesem Film.
Zum Anschauen drauf klicken