© 2020 - 2021 Der WanderFritze
Ausflüge Staffel 1
Hier erfahrt Ihr alles zu meinen Ausflügen. In der ersten Staffel bin ich in Sachsen unterwegs und habe die ein
oder andere Sehenswürdigkeit oder Ausflugsziel für Euch besucht.
Folge 1:
Der Wildpark Osterzgebirge.
Aus einer Wanderung heraus entstand die Idee für eine separate Playlist die sich nur mit Ausflügen
beschäftigt.
Der Wildpark Osterzgebirge liegt am Fuße des Geisingberges zwischen Geising und Lauenstein im Müglitztal.
Er wurde nach zweijähriger Bauzeit am 01. Juni 1997 eröffnet.
Anfänglich waren hier nur einheimische Tiere zu Hause. 2015 wurde dann das Konzept verändert und es
wurden auch Tiere die nicht in Deutschland oder Europa beheimatet sind angeschafft.
Heute bietet der Park eine sehr große Fläche und viel Freiraum für die Tiere.
Ein Besuch lohnt sich Sommer wie Winter jedenfalls.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 2:
Die Burg Stolpen
Um 1218 holte sich der Bischof Bruno II. von Porstendorf das Lehen Stolpen vom Lehnsherren Moyko de
Stulpen zurück. In der folgenden Zeit wurde zielgerichtet eine eigenständige Grundherrschaft aufgebaut, die
zum Hochstift Meißen gehörte. 1222 folgte die erste urkundlich gesicherte Erwähnung der Burg Stolpen, die
um 1320 Verwaltungsmittelpunkt des neu gebildeten Amtes Stolpen wurde. Die Burg wurde größtenteils mit
dem örtlich vorhandenen Basalt errichtet. In den Hussitenkriegen wurde die Burg 1429 das erste Mal durch die
Hussiten belagert. Die Belagerung dauerte acht Wochen und war letztendlich erfolglos. Ebenso zu Anfang des
15. Jahrhunderts bildete sich eine an der nördlichen Seite der Burg vorgelagerte Siedlung, die sich schnell zur
Stadt entwickelte, nicht zuletzt, weil die Bischöfe von Meißen eine ihrer Hauptresidenzen nach Stolpen
verlegten. Die Bischöfe Caspar von Schönberg und Dietrich III. von Schönberg bauten die Burg aus. Zwischen
1476 und 1487 wurde der Schösserturm errichtet. 1509 (Inschrift) ließ Bischof Johann VI. von Saalhausen den
hoch aufragenden Johannisturm mit Treppenturm und mit einem Zellengewölbe im Erdgeschoss errichten.
Damals wurde auch der Seigerturm in seinen unteren Teilen errichtet. Die Burg gehörte zusammen mit dem
Schloss Wurzen zu den Hauptresidenzen des Bischofs. Unter seinem Nachfolger wurde 1518 das Kornhaus mit
seiner dreischiffigen Gewölbehalle für den fürstlichen Marstall errichtet. Der wettinische Kurfürst August von
Sachsen erkannte die strategisch wichtige Lage von Stolpen und zwang 1559 den Bischof, die Burg, die Stadt
und das Amt gegen ein weniger wichtiges Amt einzutauschen. Damit ging die 250-jährige bischöfliche Zeit auf
Stolpen zu Ende.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 3:
Die Märzenbecherwiesen im Polenztal
Im oberen Teil des Polenztals gelegen erstrecken sich auf ca. 8 ha die Wiesen der Märzenbecher. Sie sind eines
der größten Wildvorkommen Ihrer Art in Sachsen oder sogar Deutschlands. Zwischen März und April ist die
Blütezeit und dann ist das Tal ein Ausflugsmagnet. Entlang der Polenz und der künstlich angelegten
Bewässerungsgräben kann man das Naturschutzgebiet auf dem Polenztalweg von der Knochenmühle über die
Bockmühle bis zur Scheibenmühle erwandern. Der Weg ist ungefähr 1 Kilometer lang.
Zum Anschaue drauf klicken
Folge 4:
Der Frohnauer Hammer
Im Tal der Sehma liegt die Hammerschmiede zu Frohnau. Frohnau, das 1397 erstmals urkundlich erwähnt
wurde, entstand im 15. Jahrhundert eine Getreidemühle. Diese Mühle baut man 1621 zum Eisenhammerwerk
um. Bis 1904 war dieser Hammer in Betrieb und erlebte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts seine
Blütezeit. Seit 1909 ist es ein technisches Museum und war damals das Erste in Sachsen. Heute kann man sich
hier die originale Hammerwerkstechnik anschauen. Gezeigt werden aber auch ein mechanischer Heimatberg,
Sonderausstellungen und die erzgebirgische Spitzenklöppelei im Herrenhaus das 1692 im Fachwerkstil nach
einem Brand neu entstand.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 5:
Das geheimnisvolle Hochmoor
Das Zinnwald- Georgenfelder Hochmoor liegt am höchsten Punkt im Osterzgebirge direkt an der Deutsch
Tschechischen Grenze.
Es ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Sachsen. Geöffnet ist es zwischen Ostern und Oktober.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 6:
Die Kirnitzschtalbahn
Seit 1898 verkehrt die Kirnitzschtalbahn von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Mit Ihren 8 km
Streckenlänge ist Sie damit die kleinste Straßenbahn in Sachsen.
Mit Ihren historischen Wagen ist Sie ein Besuchermagnet hier in Bad Schandau und im angrenzenden
Nationalpark. Sommer wie Winter bringt Sie Ihre Fahrgäste in das Elbsandsteingebirge.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 7:
Harztour 2019 - Die Burg Falkenstein
Im Teil 3 meiner Harztour mache ich nochmal Station an der wunderschönen Burg Falkenstein. Erbaut wurde
sie zwischen 1120 und 1180 und gehört heute zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Seit ihrer Erbauung wurde
das Bauwerk vielfach verändert, hat jedoch den Charakter einer mittelalterlichen Burganlage bewahrt.
Aufgrund ihrer günstigen Lage wurde sie nie erobert.
Ihre Entstehung verdankt Burg Falkenstein der Sage nach einem Mordfall.
Im Streit hatte Egeno II. von Konradsburg um die Zeit 1080 den Grafen Adalbert II. von Ballenstedt erschlagen,
woraufhin der Stammsitz des Mörders in ein Kloster umgewandelt werden sollte.
Der Sohn Egenos, Burchard von Konradsburg, ließ daraufhin die neue Burg Falkenstein errichten.
Heute zählt die Burg mit ihrem Museum und der Falknerei zu den besterhaltenen Burgen im Harz und ist eines
der beliebtesten Ausflugsziele.
Die Burg war Kulisse in vielen Verfilmungen der DEFA und dem Fernsehen. Unter anderem wurde hier Spuk
unterm Riesenrad gedreht und einige Märchenfilme.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 8:
Das Spaargebirge
Ich bin unterwegs im kleinsten Gebirge Sachsens. Das sogenannte Spaargebirge liegt im Elbtal zwischen
Coswig und der Dom- und Porzellanstadt Meißen. Klein heißt das es nur ca. 3 km lang und höchstens 250 m
breit ist. Seit Alters her wurde hier der Weinbau betrieben, sodass sich Ritter-, Wein- und Bauernhöfe
ansiedelten. Am Ende einer steilen Abbruchkante liegt die Boselspitze. Hier hat man einen schönen Blick auf
das Elbtal Richtung Dresden und bei schönem Wetter auch in die sächsische Schweiz. An der Karlshöhe liegt
der Aussichtspunkt Juchhö. Ein herrlicher Blick auf Meißen offenbart sich von hier. Im Gasthaus Boselspitze
kann man von Freitag bis Sonntag einkehren und der Aussichtsturm lädt zum Besteigen ein.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 9:
Die Elbdampfer, Teil 1: Unterwegs mit „PD Pirna“ in die sächsische Schweiz
Mein Ausflüg führt mich heute zur größten und ältesten Raddampferflotte der Welt, der Sächsischen
Dampfschifffahrt. Neun historische Raddampfer warten auf die Passagiere aus nah und fern.
Ich bin mit dem „PD Pirna“ unterwegs in die sächsische Schweiz. Kommt mit und begleitet mich auf meiner
Fahrt elbaufwärts nach Bad Schandau in der sächsischen Schweiz.
Zum Anschauen drauf klicken
Folge 10:
Ich war wieder für Euch unterwegs zu einem Ausflug. Heute nehme ich Euch mit in das Felsenlabyrinth bei
Langhennersdorf. Hier können sich die großen und kleinen Kinder mal so richtig austoben. Aber findet Ihr auch
den richtigen Weg. Dies und mehr jetzt hier in diesem Film.
Zum Anschauen drauf klicken